Kindergeburtstag

Motto „Superhelden“

2021

Das Geburtstagsmotto meiner jüngsten Tochter stand schon ziemlich lange fest, selbst ihren beiden großen Schwestern war klar, das dieses Thema unumgänglich ist. Das ganze Jahr zauberte sie sich immer mal wieder ihr Superheldenfaschingskostüm zum Verkleiden hervor. Sie kennt jetzt mit ihren drei Jahren noch keine „typischen“ Superhelden: von ihren Schwestern PJ Masks, Miraculous oder Barbie als Superheldin… den einzigen Superheld, den sie als solchen verehrt, ist die Malvorlage von Bine Brändle, die wir (angemalt in den typischen Superman Farben) zur Deko an Fasching im letzten Jahr hatten.

Aufgrund der aktuellen Situation haben wir die Superhelden-Partys mit verschiedenen kleinen Gruppen im Sommer feiern können, man muß immer das beste daraus machen – und das haben wir dann auch getan. So konnte mein Februarkind dann auch mal im Sommer Kindergeburtstag feiern.

 

Die Einladung sollte ein bischen an einen Superheldencomic angelehnt sein und wurde so auch auf DinA4 ausgedruckt. Die Fotomontagen habe ich mit Bilden von https://pixabay.com/de/ gezaubert und als Einladung zusammengebastelt. Die Fotomontagen hängen auch als große Fotos ausgedruckt als Deko bei uns im Flur.

Als Deko nutze ich in letzter Zeit gerne selbstgestaltete Wimpelketten: wir haben ein Superheldenkinder-Comic gefunden, wo wir einfach Seiten kopiert und in die richtige Form geschnitten haben, dann noch Fotomontagen meiner Kleinsten ais Superheldin und die Bine Brändle Superhelden, die ich noch etwas modifizierte, um auch Superheldenmädchen zu haben. Ein Logo mußte natürlich auch sein für unser „Super L“.

Die Idee hier habe ich auch aus dem Internet http://bastelnmalenkuchenbacken.blogspot.com/2014/03/superhelden.html Da habe ich dann erstmal Holzkegel bestellt und schon ein paar Superhelden zur Probe gemalt: aber eher in Anlehnung als wirklich authentisch.

Aus ein paar mit Malerkrepp zusammengeklebten Luftballons, Zeitungs- und Packpapier und Tapetenkleister haben wir einen Pappmache-Stein gebastelt. Da hatten dann alle Späß und wir haben tolle Fotos auch mit den schon erwachsenen Gästen gemacht.

Dann haben wir noch alte Pappkartons mittels Heißkleber zusammengeklebt (nachdem wir alle Klebebandreste entfernt haben) und mit Acrylfarbe grau angemalt. Die Kinder freuen sich über ihre riesigen Duplosteine und können sich damit wirklich stundenlang beschäftigen.

Was wäre eine Superheldenparty ohne die Superschurken. Für eine Party mit 4jährigen Kindern dürfen diese natürlich nicht zu gruselig sein. Die Kinder kennen ja auch noch nicht wirklich viele Filme und da habe ich dann kurzerhand einen kleinen Helden „entführt“ und etwas umgestaltet. Die großen Schwestern haben es mir nicht übel genommen. Wir haben wieder auf Pappe gemalt und unten mit kleinen Holzklötzen verstärkt, damit sie auch im Rasen gut stehen können. Während der Party sind wir dann nach Kakao und Kuchen mit dem Superheldentraining gestartet und da wurden die beiden Pappkameraden ordentlich mit Tennisbällen abgeworfen.

Ein weiterer Teil des Superheldentrainings: einfach gemacht mit Krepp-Papier und Luftballons. Für die kleinen Gäste war das ein Spaß ohne Ende und obendrein noch eine tolle Gartendekoration.

Zugegeben, diese „Deko“ war etwas aufwändiger, aber in der Coronaquarantäne hatten wir doch auch sehr viel Zeit und da war das Basteln und die damit verbundene Vorfreude auf die nachzuholende Geburtstagsparty das Licht am Horizont, das wir alle gebraucht haben.

Hier ein großer Pappkarton, in den ich Löcher in der Größe von Plastikschüsseln geschnitten habe. Bevor ich die Schüsseln dann eingesetzt habe, habe ich eine kleine Süßigkeit hineingetan und dünnes Seidenpapier oben drauf

Das war natürlich eine weitere Station unseres Superheldentrainings.

Auf unseren Partys stehen neben dem Geburtstagskind natürlich die kleinen Gäste immer im Mittelpunkt. Was ist schon eine Superheldenparty ohne entsprechende Superheldengäste… Da ich die Mütter der Kinder schon gut kenne, habe ich vorher Farben abgefragt, damit es keinen Streit wegen der Farben gibt. Die Buchstaben habe ich einfach aus farblich passendem Filz ausgeschnitten und vorher schon aufgelebt.

Glitzertattoos gehen immer. Wir haben vorher noch ein paar passende Vorlagen mit dem Plotter auf Klebefolie geschnitten, so daß wir dann ohne großen Aufwand die Tattoos machen konnten.

Die strahlenden Augen der kleinen Gäste sind für mich immer das Schönste.

Diese Superheldinnentorte hat noch eine ganz filigrane Lichterkette (eigentlich zwei) hinter den schwarzen Fondanthochhäusern, denn meine jüngste Tochter hatte sich eine Torte mit Licht gewünscht und das hat sich dann aber auch geradezu angeboten. Die Fenster sind aus gelbem Fondant, mein Mann hatte mir mit dem 3D-Drucker eine kleine Stanzform gedruckt, so ging das doch recht schnell.

Mit dem Anschneiden mußten wir natürlich etwas aufpassen, aber das hat doch gut funktioniert. Die Wolken ganz oben sind aus Zuckerwatte, was auf dem Fondant aber nicht besonders gut haltbar ist.

Dann haben wir noch mit diesen roten „Gummikabeln“, die es im Süßigkeitenregal gibt, Dynamitstangen gemacht.

 

Solche Kekse wollte ich immer schon mal machen…  einfach ein Rezept für Ausstechkekse nehmen und mit Fondant „bekleben“, wobei der Kleber hier aus Puderzucker und Zitronensaft besteht.

Fix gemacht, aber immer wieder schön, passende Muffintopper

Hier nochmal eine kleinere Variante der Superheldentorte.

Wir starteten also mit dem Superheldentraining, das alle kleinen Superhelden erfolgreich abgeschlossen haben, Steine schleppen, Mauern durchbrechen, Superschurken abwerfen und vielem mehr, und dann mußten die Kinder am Ende natürlich noch die Welt retten. Hier gab es eine Art Superheldenschnitzeljagd quer durch den Garten. Da die Kinder ja noch nicht lesen konnten, habe ich im Vorfeld Fotos von verschiedenen Orten im Garten gemacht: immer eine Großaufnahme und ein Detail, wo dann der nächste Hinweis, bzw. die nächsten Bilder zu finden waren. Das hat wirklich gut geklappt und die Kleinen waren gut beschäftigt und auch superstolz, daß sie das alles alleine gefunden haben.

Gerade wenn die Kinder noch so klein sind, brauchen sie auch immer Zeit, um einfach nur zu spielen. Hier hat es sich bewährt, zuerst eine kleine Mini-Bastelaktion anzubieten, damit die Kinder, die vielleich noch keine Lust haben sofort loszutoben  (oder weil sie vielleich nicht so viele der anderen Gäste kennen) erstmal was zu tun haben.

Ich habe für jedes Kind eine Klorolle halbiert und  mit farblich passsendem Tonpapier beklebt, so daß die Kinder dann ihre Armbänder noch mit farbigen Glitzersteinen bekleben konnten. Nicht zu kompliziert.

Partybags finde ich immer super praktisch, es geht hier nicht darum, dass die Kinder mehr Geschenke mit nach Hause nehmen als sie mitbringen, aber gerade wenn die Kinder zwischendurch basteln oder sich kleine Erinnerungsstücke der Tischdeko sichern möchten (Namesschilder oder Steine sind da sehr beliebt), ist es immer gut eine Tasche zur Hand zu haben, die dann mit nach Hause gegeben wird. Es kommt auch sehr oft vor, dass die kleinen Mädchen Haarkrönchen oder Schmuck dabei haben, wo es dann ganz gut ist, wenn man diese Dinge zwischendurch sicher verstauen kann. Jeder Partygast freut sich dann, wenn es nach Hause geht auch über ein paar Gummibärchen oder was auch immer.

Mir macht es auch immer Spaß in den „Partybags“ nochmal das Thema der Party aufzugreifen, hier haben wir einfach aus einer großen Tüte Popkorn abgefüllt.

Für die Kindergartenkinder haben wir Seifenblasenflüssigkeit beklebt, es muss ja nicht immer was zum Naschen sein… Luisa fand die Idee super, ihre eigenen Seifenblasen zu haben, einmal im Jahr darf man ruhig im Mittelpunkt stehen!

Kommentare deaktiviert für Motto „Superhelden“