Dieses Motto ist fast schon ein wenig „retro“, aber wir spielen in der Familie tatsächlich gerne dieses Gesellschaftsspiel. Dann gibt es dazu ja noch diese Hörspielserie, die so toll ist, die heutzutage aber niemand mehr kennt. Das Ganze spielt natürlich in London, wo wir natürlich die Party auch hinverlegen.
Die Einladung wollten wir ein wenig wie eine Karte oder eine Art Stadt-/Spielplan gestalten, da passte eine Zick-zack-Karte ganz gut. Hier der Link zur Bastelanleitung:
Damit die Karte sich nicht ständig öffnet, haben wir noch ein Band aus Tonpapier drumherum geklebt.
Kein Geburtstag ohne meine Wimpelkettendeko im Wohnzimmer.
Hier wollte ich die Deko an unserer Haustür passend zum Thema gestalten und gleichzeitig die Multimarker von Bine Brändle an der Scheibe ausprobieren. Kreidemarker sind zwar auch toll, aber da man immer vertikal malt, muss man zwischendurch immer wieder schütteln, da die Farbe ja nicht in die Spitze nachlaufen kann. Das ist auf die Dauer etwas nervig, außerdem ist mit Kreide die Gefahr groß, versehentlich alles zu verwischen. So war es eigentlich sehr einfach, für die einzelnen Punkte habe ich mir eine Plastikschablone gebastelt. Fluss und Park sind aus Transparentpapier.
Hier einfach noch ein paar Cover der Hörspielserie ausgedruckt.
Mit der Einladung haben wir die Gäste nach ihren Lieblingsfarben gefragt und die Holzkegel entsprechend angemalt. Die Kegel haben wir dann noch mit Namen geschriftet und hatten so gleichzeitig „Platzkarten“.
Wir haben Platzsets mit dem Spielplan gedruckt und die Gläser mit Namen beschriftet.
Für die Tischdeko haben wir Emilias Fureal Papagei (im Hörspiel gibt es auch einen Papagei) und ein Legomodell von den wichtigsten Wahrzeichen Londons verwendet.
Die Geburtstagstorte enthält auf ausdrücklichen Wunsch des Geburtstagskindes als Füllung eine Sahne-Pfefferminz-Creme, AfterEight-Sahne und Schokocreme. Die Tickets sind aus Fondant, allerdings auf Schoko-Minz-Blättchen.
Als Getränk wird selbstverständlich auch englischer Tee angeboten…
Fantakuchenmuffins mit Muffintoppern und Fondant-Streussel-Deko.
Englisches Weingummi und Weintrauben
Der Bonbonspender neu dekoriert – man glaubt nicht, wie sehr 11-jährige sowas feiern…
Für unterwegs, wenn die Kinder Scotland Yard spielen, aber nicht als Brettspiel…
In diesem Jahr wollen wir zum ersten Mal keine klassische Kindergeburtstagsschnitzeljagd machen, sondern das Brettspiel quasi live spielen. Dazu benötigen wir einen Mr.X (den macht mein Mann) und drei Teams. Wir haben unser Dorf ungefähr alle 200m bzw an allen Kreuzungen mit Zahlen versehen.
Dazu haben wir aus Google Maps einen Ausdruck unseres Dorfes gemacht, die Punkte/Zahlen eingetragen und zusätzlich noch alle Punkte direkt auf der Straße mit Kreide auf die Straße gemalt oder kleinen Plakaten (wo Kreide nicht machbar war) angeklebt. Jedes Team bekam einen laminierten Ausdruck und Folienstifte, damit sie immer sehen einzeichnen können, wer wo hingeht.
Zusätzlich haben wir eine WhatsApp Gruppe gegründet und jedes des drei Teams hatte ein Handy und war in der Gruppe. Schöner wäre es mit Funkgeräten gewesen, aber da war uns das mit der Reichweite etwas zu unsicher, aber Handys haben den Vorteil, daß man auch Bilder schicken kann.
Pro Spielzug darf jede Gruppe genau einen Punkt weitergehen und muss diesen dann allen anderen (auch MrX) mitteilen, also z.B. so : blau auf 6, grün auf 12 und rot auf 22 dann erst nächster Zug.
Beim 2., 4., 8. usw. Zug muss MrX seinen Standort preisgeben, er darf sich zwischendurch verstecken, muss sich aber an die Punkte halten und es sind keine Doppelzüge erlaubt. Wenn er zeitgleich am Ende eines Zuges auf der gleichen Position wie eine der anderen Gruppen ist, gilt das Spiel für alle als gewonnen (MrX hat verloren).
Die Gruppen dürfen und sollen sich abprechen, alle Tricks sind erlaubt (sich untereinander anrufen, Passanten fragen, etc) nur keine Doppelzüge.
Ich habe dann bei den späteren Spielen von zuhause aus die Gruppen unterstützt, indem ich die Positionen der einzelnen Gruppen auf der Karte farbig makiert und nach jedem Zug ein Bild in die Gruppe gestellt habe.
Die Kinder waren wirklich begeistert und wir haben das dann noch ein paar Mal gespielt, auch mit Großeltern und Onkel /Tante und dem Geburtstagskind als MsX.
Als Bastelaktion habe wir kleine Notizbücher hübsch gestaltet mit London-Papier, ausgedruckten Bildern, Klebebuchstaben und Washitape. Das hat allen gut gefallen, es und es sind wirklich tolle Skizzen-, Notiz- und (Reise)Tagebücher entstanden.
Die Papiertüten für die Klassenkameraden haben wir einfach bestempelt und die Telefonzelle als Detail rot angemalt.
Die Taschen waren sehr praktisch, um die Spielfiguren und fertigen Notizhefte zwischenzulagern, wir hatten auch noch ein paar Süßigkeiten und einen London-Schlüsselanhänger als Erinnerung darin.