
Motto „Schildkröten“
2018
Der erste Geburtstag hat bei uns traditionell immer das gleiche Thema: „Schildkröten“ Wir lieben alle unser einziges Haustier: eine Wasserschildkröte – da liegt das Thema nahe. Zugegeben, niemand kann sich selbst das Thema zu seinem 1. Geburtstag aussuchen und es ist auch schwierig, besondere Vorlieben oder Interessen zu finden, die sich für einen ganzen Geburtstag als Thema eignen. Alle meine Kinder haben die ein oder andere Kuschelschildkröte, die sie auch sehr ins Herz geschlossen haben. Also habe ich das vor drei Jahren einfach mal so festgelegt und alle sind damit zufrieden. Ansonsten weigere ich mich aber beharrlich, zweimal das gleiche Thema zu machen.


Bei dieser Einladung habe ich alles einzeln ausgeschnitten und kleine Motivpapiere dahintergeklebt, Wackelaugen dazu und eine (zugegeben) ausgestanzte Eins.


Wie man gut erkennen kann, hier ein einfacher Bisquitboden geteilt mit Schokosahne gefüllt, Sahne obendrauf und dann mit selbst gebackenen Keksen und ein paar Streusseln dekoriert.

Muffins für Kindergeburtstage mache ich immer so einfach wie möglich, gerade kleinere Kinder essen am Liebsten einfachen Rührkuchenteig. In diesem Fall ein Marmorkuchengrundrezept in eine Muffinform gefüllt und später mit Schokokuvertüre überzogen und ein paar bunte Zuckerstreussel oben drauf. Die Topper habe ich mir selber ausgedacht: wieder Kekse in Schildkrötenform ausgestochen und dann einfach Cakepopstecker vor dem Backen in den Keks gestochen. Die Kekse sind mit grün eingefärbtem Zuckerguß glasiert.
Die weitere Tischdeko habe ich weiter unten noch ausfühlich beschrieben.

Hier hatte ich keinen passenden Kuchenteller, aber ein mit Alufolie überzogenen Stück Pappe tut es zur Not auch. Hier ein ganz einfacher Fantakuchen auf dem Blech mit ausgerolltem Fondant in grün und blau belegt, also einfach ausgerollt, zugeschnitten und draufgelegt. Der Clou sind hier die halben Ü-Eier, deren Schale in Schildkrötenoptik angeritzt wurde, so dass man die helle Schicht unten sehen kann, die Idee habe ich im Internet gesehen – wenn ich die Seite wiederfinde, werde ich hier mal verlinken. Als Köpfchen und Füße ganze, bzw. halbe Schokobons. Die Augen sind aus Fondant mit einem schwarzen Punkt, den ich mit einem Lebensmittelfarbstift in schwarz aufgemalt habe. Die gibt es inzwischen in jedem gut sortierten Supermarkt.Die Buchstaben sind wieder aud Keksteig ausgestochen und mit Schokolade und Streusseln überzogen. Ein paar Zuckerblumen und Seerosenblätter aus den grünen Fondantresten – fertig.

Die eigentliche Geburtstagstorte war natürlich eine „echte“ Schildkröte: der Panzer mein Lieblingsmarmorkuchenrezept gebacken in einer Fußballkuchenform und als Kopf, da ich keine runde Kuchenform hatte, ein überdimensionaler Riesencakepop, den ich dann mir grünem Fondant überzogen habe. Für den Cakepop einfach einen Rührkuchenteig backen, zerbröseln und mit etwas Orangensaft vermengen um die Kugel zu formen. Die braunen Tupfen sind mit Lebensmittelfarbe aufgemalt. Für Augen, Mund und die Buchstaben habe ich Fondant in den entsprechenden Farben ausgerollt und zugeschnitten

Zugegeben, das ist jetzt auch kein richtiger Snack, aber die Kinder haben die Einzelteile gerne verspeist: Kiwi und kernlose, grüne Weintrauben plus Zuckeraugen…


Hier nochmal die Tischdeko etwas genauer: Aus Salzteig habe ich mit einem Plätzchenausstecher die Namensschilder ausgestochen und gebacken, dann mit weißer Farbe bestrichen und mit Serviettenkleber die Schildkröten (kleinere Servietten oder bedruckte Taschentücher) aufgebracht. Den Namen dann nur noch mit Edding darauf, auch nett als kleine Erinnerung irgendwo auf der Fensterbank oder sonst wo.
Die Schirmchen habe ich in weiß gekauft und dann auch mit Serviettentechnik aufgehübscht.
Die kleinen Schildkröten aus Tonpapier und haben einen Eierkarton(teil) als Panzer und Miniwackelaugen.
Dann hatte ich noch kleinere „Topper“ mit ausgestanzten Schildkröten (Motivstanze „Schildkröte“) doppelt übereinander und einen Zahnstocher dazwischen und kleine weiße Papierschirmchen, die ich mit Serviettentechnik passend zu meinen Servietten verziert habe.
2015





Hier Muffins mit Frischkäsefrosting und Keksen drauf.
Im Hintergrund für die kleinen Gäste noch Kekse ohne Zucker und Eier (nur Schmand, Mehl und Butter) und Muffins für Babys auch ohne Zucker gebacken. Ich war da bis zum ersten Geburtstag auch relativ streng.

Dieser Rührkuchen hat einen Überzug aus blau gefärbter weißer Kuvertüre. Die Schildkröten sind bei einer Playdoh-Knet-Krake dran gewesen und meine älteste Tochter fand sie so niedlich, dass ich so eine Schildkröte unbedingt aus grünem Fimo für sie machen mußte. Hier habe ich grünes Marzipan genommen. Die Augen aus weißem und schwarzem Fondant waren da noch das komplizierteste. Außenrum sind Duplos (oder ähnliche lange „Pralinen“).


Für die kleineren Kinder bereite ich die Teller immer so vor, dann können die Kleinen selbst entscheiden, wo sie ihren Kuchen essen möchten.


